D-18_1944_01
D-18_1944_01 Prewar Martin D-18, 1944 D-18_02 D-18_03 D-18_04 D-18_05 D-18_06 D-18_07 D-18_08 D-18_09 D-18_10 D-18_11 D-18_12 D-18_13 D-18_14 D-18_19 D-18_22 D-18_23 D-18_24 D-18_20 D-18_21 D-18_25 D-18_16 D-18_15 D-18_17 D-18_18

C.F. Martin D-18, 1944

22.000,00 

Traumgitarre

Die hier angebotene Martin D-18 vermag in mehrfacher Hinsicht selbst die anspruchsvollsten Wünsche von Gitarrenenthusiasten zu erfüllen:

  • Eine echte Pre-War Martin D-18. Sie weist mit ihrem Baujahr 1944 noch alle entsprechenden Merkmale auf, z. B. scalloped Bracing.
  • Technisch in Top-Zustand: Was beschädigt war, wurde professionell repariert. Kein Wartungsrückstau, neu bundiert, perfekt und leicht bespielbar.
  • Vintage-Vibe: Original Teile. Echte Patina. Gepflegter, warmer Sound.

Über das Modell

Die Martin D-18 gilt als Ikone der Akustikgitarrennwelt. Anfang des 20. Jahrhunderts stellte die Firma C.F. Martin mit der Dreadnought die bisher größte Akustikgitarre vor, die es je gab. Seither hat sich diese Bauform als die populärste unter den Steelstrings entwickelt. Als das hier angebotene Exemplar gebaut wurde, 1944, war die Modellvarian

te mit Hals-Korpus-Übergang am 14. Bund gerade mal zehn Jahre alt. Bis heute wird das Modell D-18 von Martin ununterbrochen gebaut, mittlerweile in einigen Variationen, aber immer basierend auf dem Urmodell, wie es hier vorliegt.

Klangeigenschaften

Klanglich verzaubert diese D-18 mit ihrem unnachahmlichen Charme, wie man ihn von einer echten Vintage D-18 erwartet! Trotz ihres geringen Gewichts, was sogleich beim ersten Hochnehmen auffällt, überrascht sie mit einer soliden Klarheit, und jeder Ton und jeder Akkord erklingt mit dieser wohligen Wärme, wie sie nur eine in Würde gealterte Adirondack-Fichendecke auf einem Mahagonikorpus zu produzieren vermag. Dabei erfreut sie mit einer Ausgewogenheit über das gesamte Griffbrett hinweg, wie man sie selbst bei den hochwertigsten neuen Boutique-Gitarren nur selten findet.

Zustand und Bespielbarkeit

This is the real deal! Nichts ist hier „geaged“, alle Spiel- und Gebrauchsspuren sind echt. Sie machen dieses Musikinstrument zum wahren Zeitzeugen von über acht (!) Jahrzehnten.

Von den zigtausend D-18 Exemplaren, die bis heute gebaut wurden, werden verhältnismäßig selten solche aus den 1940er-Jahren zum Kauf angeboten. Die hier gezeigte Gitarre hatte zum Glück Vorbesitzer, die stets ihren Wert zu schätzen wussten und sie liebevoll instand halten ließen.

In 2018 bekam diese D-18 in meiner Werkstatt neue Bünde. Da sie seither nur wenig gespielt wurde, ist die Bundierung praktisch wie neu. Das Griffbrett wurde unter Beibehaltung seiner Querwölbung abgerichtet und ist bis zu den höchsten Bünden perfekt bespielbar – kein Buckel am 14. Bund, kein zum Schallloch hin abgesenktes Griffbrett. Nach Abstimmung mit dem Eigentümer haben wir uns damals für eine Neubundierung ohne Neck-Reset entschieden. Auch ohne den bei Martin erst in den 1970er-Jahren eingeführten verstellbaren Halsstab weist der Hals unter Saitenspannung die perfekte minimale Konkavkrümmung in Längsrichtung auf – da passt eine Briefmarke dazwischen, mit Glück höchstens zwei. Die Stegeinlage ragt noch über 1mm aus dem Steg, und die Saitenlage liegt bei 1,5 mm für die E1 und 2,5 mm für die E6.

Lange zuvor waren an Zargen und Decke Rissreparaturen professionell vorgenommen worden. Ein inwendiges Zargenpflaster zur Rissstabilisierung wurde von mir 2018 hinzugefügt. Der einzige Deckenriss, für dessen Reparatur in früheren Jahren ein Span in die Decke eingesetzt worden war, wurde 2025 von mir erneut zugeleimt, gepflastert und mit Nitrolack, wie original, überlackiert. Der gesamte Korpus muss vor vielen Jahren schon einmal überlackiert worden sein, davon zeugen drei darunterliegende ältere Rissreparaturen in den Zargen. Vermutlich wurde das Pickguard in diesem Zusammenhang erneuert. Normale Gebrauchsspuren lassen auch den jüngeren Lack schon alt erscheinen.

Die Mechaniken scheinen original zu sein und funktionieren einwandfrei. Das Halsprofil ist ein typisches Vintage-V. Der Koffer dürfte ebenfalls original sein und ist in einem seinem Alter angemessenen guten Zustand, eben sehr gebraucht.

Aktuell ist die Gitarre mit Martin Lifespan 80/20 Bronze Saiten 12-54 bestückt. Hals und Decke würden auch eine andere Besaitung zwischen 10er bis 13er zulassen.

Kauf

Sie erhalten ein Jahr Gewährleistung ab Kauf. Die Mehrwertsteuer ist nicht ausweisbar.
Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte über das Kontaktformular.
Weltweiter Versand möglich.